VABO
Ziele und Inhalte des VABO
- Das VABO bereitet Jugendliche, die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse aufweisen, in einem Jahr auf die sprachlichen Anforderungen in Deutschland vor. Daher liegt der Schwerpunkt auf dem Fach „Deutsch als Zweitsprache“.
- Nach dem Besuch des VABO soll es den jungen Menschen aus sprachlicher Sicht möglich sein, einer beruflichen Ausbildung oder Tätigkeit nachzugehen oder einen Bildungsgang des beruflichen Schulwesens zu besuchen.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben den üblichen Fächern des VABO auch Integrationsunterricht. In diesen Stunden können die Jugendlichen am Unterricht von Regelklassen teilnehmen, was ihnen den späteren Wechsel in eine solche Klasse erleichtern soll.
- Durch ein Praktikum werden darüber hinaus berufspraktische Kompetenzen erworben.
- Ein wichtiger Aspekt ist auch die Vermittlung der gesellschaftlichen und kulturellen Werte Deutschlands durch handlungsorientierte und lebensweltbezogene Projekte. Diese Lernprojekte sollen außerdem dazu beitragen, dass die Allgemeinbildung vertieft sowie die sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gefördert werden können.
- Des Weiteren werden die jungen Menschen individuell gefördert und beim Lernen begleitet (Lernberatung).
- Am Ende des VABO legen die Schülerinnen und Schüler eine Sprachstanderhebung in Deutsch ab. Bei dieser Prüfung sollen sie mindestens das Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreichen.
- Die Berufsschulpflicht ist mit dem Besuch des VABO nicht erfüllt.
Praktikum
- Die Jugendlichen absolvieren ein Betriebspraktikum, das verbindlich zur Ausbildung des VABO gehört. Dieses findet für gewöhnlich als Blockpraktikum statt. Die Schule organisiert das Praktikum gemeinsam mit den Schülern und begleitet es auch.
Prüfung
- Am Ende des Schuljahres werden die Sprachkenntnisse in Deutsch mittels einer Sprachstanderhebung geprüft. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und wird in der Regel auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens durchgeführt.
Kosten der Ausbildung
- Schulgeld muss keines entrichtet werden, da Lernmittelfreiheit besteht.
- Es fallen nur geringfügige Kosten für Werkmaterial und außerunterrichtliche Veranstaltungen an.
Anmeldung
- Die Anmeldung erfolgt über die Schule. Das Formular finden Sie auf der rechten Seite.
Mögliche Stundentafel
Unterrichtsfächer |
Wochenstunden |
1. Pflichtbereich |
|
Deutsch |
15 |
Lebensweltbezogene Kompetenz |
1-3 |
Religion |
1 |
Handlungskompetenz |
in alle Fächer integriert |
Integration in andere berufliche Bildungsgänge |
mind. 2 |
|
|
2. Wahlpflichtbereich |
|
Berufliche Kompetenz |
0-3 |
Ergänzende Fächer: Mathematik, Englisch etc. |
0-3 |
Betriebspraktikum |
mind. 6 |
Summe: 22-28 |
|
|
|
3. Zusatzbereich |
|
Angebote durch Ehrenamtliche, Schülermentoren etc. |
|
|
|
4. Wahlbereich (ergänzende Angebote, Projekte etc.) |
|
Download
Kontakt
Frank Bauder
Abteilung 3
Sozialpädagogik, VAB-O
Abteilung 3
Sozialpädagogik, VAB-O
&
Regina Kolb-Dargel
Schulsozialarbeit
Tel. 07561 9811-339