Projekte & Veranstaltungen
Abschluss der Altenpflegehelfer und der Generalistik

Endlich ist es geschafft - und das wurde natürlich gefeiert! Egal, ob die Ausbildung ein, zwei oder drei Jahre ging, am Mittwoch, den 19.07. wurden insgesamt 35 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Pflegeausbildungen gebührend verabschiedet. Die Eröffnungsrede wurde von Schulleiter Heinz Brünz gehalten, anschließend sprach die Abteilungsleiterin Sylvia Kubenz-Schmid. Das Programm des Abends war vielseitig und reichte von Trommlern (Agnes Bickel, Ahmed Alaamer) über Tänze (aller Klassen), selbst geschriebene Gedichte (Sara Toker), traditionellem kenianischen Gesang (Agnes Bickel) bis hin zu Sketchen (1BFAH, 3BFP3). Auch die Einlage der Lehrerinnen und Lehrer durfte natürlich nicht fehlen, die dieses Mal mit einem Wasserballett auftraten. Das Highlight des Abends war selbstverständlich die feierliche Übergabe der Zeugnisse.
Für herausragende Leistungen in der einjährigen Altenpflegehilfeausbildung gab es Preise für Loredana-Giulia Stanciu mit einem Schnitt von 1,1, Andrea Kunze mit einem Schnitt von 1,4, Nadine Bernhardt mit einem Schnitt von 1,5 sowie Kati Takacs und Alexandra Weidle mit einem Schnitt von jeweils 1,7. Ein Lob für gute Leistungen erhielt Petra Bader mit einem Schnitt von 2,0.
In der zweijährigen Altenpflegehilfeausbildung für Migrantinnen und Migranten erhielten Fahriye Sarohan und Sara Toker ein Lob für gute Leistungen mit einem Notendurchschnitt von jeweils 1,8.
Bei den generalistisch ausgebildeten Pflegefachfrauen und -männern erhielten für herausragende Leistungen einen Preis: Simone Soltysik mit einem Schnitt von 1,2, Tatjana Schöllhorn mit einem Schnitt von 1,3 Jolanta Jakubowska mit einem Schnitt von 1,4, Sina Soltysik mit einem Schnitt von 1,6 und Edit Babos mit einem Schnitt von 1,7. Ein Lob für gute Leistungen gab es für Lorayn Müller, Ivana Music und Mariia Osypova mit einem Schnitt von jeweils 2,0.
Abschlussfeier der Berufspraktikanten und der PIA-Klasse
Am Freitag feierten 33 Berufspraktikant:innen und zum ersten Mal an unserer Schule auch 10 Absolventen der dreijährigen praxisintergrierten Ausbildung ihren Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher:innen.
Die Feier begann zunächst mit einer Begrüßung und Rede des Schulleiters Heinz Brünz sowie anschließend des Abteilungsleiters Berthold Miller. Beide haben vor allem den Blick auf den aktuellen Stand im frühkindlichen Bereich gerichtet und dabei die Bedeutsamkeit von pädagogischen Einrichtungen mit ihrer wertvollen Arbeit hinsichtlich Erziehung, Bildung und Betreuung der zukünftigen Generation betont.
Anschließend folgte die Zeugnisausgabe.
Bei den Berufspraktikant:innen ist besonders hervorzuheben, dass der Schnitt, bei der Beurteilung durch die Praxisstellen, mit 1,6 außergewöhnlich gut ist. Es zeigt sich also, dass die Arbeit der Berufspraktikant:innen wertgeschätzt und ihre Kompetenz gesehen wird.
Bei den Absolventen der PIA-Klasse ist besonders zu betonen, dass 7 Absolvent:innen einen Preis erhalten haben – dies trotz vielfältiger Herausforderungen und Belastungen in den letzten Jahren.
Wir gratulieren allen Absolventen und wünschen einen guten Start ins Berufsleben.
Abschlussfeier der 2BKSP2 - Erzieher:innen im Oberkurs

Am Freitag feierten 39 Schüler den schulischen Abschluss der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Die Schülerin Alexandra Härtel führte dabei durch das zweistündige Rahmenprogramm, welches hauptsächlich von den Schülern in Eigenregie geplant und durchgeführt wurde. Besonders in Erinnerung geblieben ist dabei das Video der Klassenfahrt, ein Spiel, bei welchem die Lehrkräfte Kinderbilder erraten mussten, die Reden des Abteilungsleiters Berthold Miller sowie von den Klassenlehrerinnen Nora Sens und Nadja Herrmann, eine Oscar-Verleihung, ein Lehrer-Interview sowie persönliche Worte der Schüler an ihre Lehrer.
Besonders emotional wurde der Abschluss der Feier, als die Schüler noch ein selbst komponiertes und an Herrn Miller persönlich gewidmetes Lied gesungen haben.
Wir gratulieren beiden Klassen und wünschen allen einen guten Start ins Berufspraktikum.
Weiterbildungsteilnehmerinnen zur Pflegeleitung feiern Abschluss

Nach zwei Jahren Weiterbildung haben sie es geschafft: 23 Teilnehmerinnen haben die Weiterbildung zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit erfolgreich abgeschlossen. Am Montag, den 17.07.2023 erhielten sie im Rahmen ihrer Abschlussfeier an der GSS ihre Urkunden. Die Feier fand in einem kleinen Rahmen statt. Neben Reden von Schulleiter Heinz Brünz und der Abteilungsleiterin Sylvia Kubenz-Schmid präsentierte Daniela Pfeiffer ihre Facharbeit mit dem Titel „Implementierung des Präventionsprogramms „Gutes Sehen“ in die Tagespflege des Diakonischen Werks Allgäu e.V., Standort Memmingen“
Im weiteren Verlauf hatten die Absolventinnen für jede Lehrkraft, die sie in den zwei Jahren begleitet hat, ein dankendes Wort zur Verabschiedung, bevor Klassenlehrer Markus Dreizehnter feierlich die Urkunden überreichte. Für herausragende Leistungen gab es Preise für Daniela Pfeiffer mit einem Schnitt von 1,0, Stefanie Petrich mit einem Schnitt von 1,1 sowie Elke Wernado mit einem Schnitt von 1,7. Ein Lob für gute Leistungen erhielten Gamze Ünal mit einem Schnitt von 1,8 und Nirina Lalaina Olivia Nomenjanahary mit einem Schnitt von 2,0.
Abitur 2023 an der GSS Leutkirch

Die drei Besten waren Jannik Sündermann TGI mit 1.0, Fabian Schönenberger TGM mit 1,0 und Cascini Isabell SGGS mit 1,2.
Theater "Fünf vor zwölf oder schon Geisterstunde"
Fünf vor zwölf oder schon Geisterstunde?
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Armut, Reichtum und Respekt. Zum Abschluss des Schuljahres befassten sich ca. 250 Schülerinnen und Schüler auf kurzweilige Weise mit diesem gesellschaftlichen Thema. Das Berliner Ensemble Radiks war zu Gast in der Geschwister-Scholl-Schule. Dafür gab es finanzielle Unterstützung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie dem Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“.
5 vor 12 oder schon Geisterstunde ist kein gewöhnliches Theaterstück. Es stellt keine fertigen Antworten zum Klimawandel bereit, sondern fordert sein Publikum dazu auf, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Stattdessen erleben die Schülerinnen und Schüler, wie Zeynep und Leonie auf der Bühne streiten und sich ihre Meinungen und auch manche Beschimpfung um die Ohren hauen. Die bewusst offene Schlussfrage des Stücks, ob es gerade fünf vor zwölf ist oder bereits Geisterstunde herrscht, soll keine eindeutige Antwort liefern. Stattdessen regt das Theaterstück dazu an, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Naturheilkunde im Unterricht - als komplementäre Pflegemaßnahmen oder für den privaten Einsatz
Vergangenen Montag befasste sich die Klasse 3BFP3 mit Pflanzen und Kräutern im Rahmen eines Naturheilkunde-Tags unter Leitung ihrer Lehrerin und Kräuterpädagogin Sabine Hollenstein. Neben einer kurzen theoretischen Einführung war es vor allem das Ziel, verschiedene Pflanzen und ihre Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Dazu ging es gemeinsam nach Schmidsfelden im Kreuzthal, wo die Auszubildenden zunächst Pflanzen kennenlernten, um sie anschließend zu sammeln. Mit den gesammelten Pflanzen, Blüten und Kräutern wurden dann verschiedene Produkte in der Schule hergestellt, die die Auszubildenden auch mit nach Hause nehmen durften.
Das Ergebnis diesen Tages waren ein Minzöl gegen Kopfschmerzen, eine Ringelblumen- und eine Holunderblütensalbe, ein Hustensirupansatz aus Spitzwegerich sowie ein gemeinsames Mittagessen mit selbstgemachter Kräuterbutter, Kräuterquark, einem Kräutertee und frisch gebackenem Brot.

Schüler der 1BFAVE besuchen das elektrotechnische Museum in Leutkirch

Am Dienstag, den 11.07. machte die 1BFAVE einen Ausflug in das elektrotechnisches Museum, Leutkirch. Der Museumsleiter, Herr Stör, gab eine spannende und lustige Führung durch die Ausstellung, welche ca. 4000 Geräte umfasst. Interessant ist, dass die meisten Geräte auch noch funktionieren. So konnten die Schülerinnen und Schüler, die den Schwerpunkt Elektrotechnik haben, die Geschichte und den Fortschritt der Elektrotechnik hautnah erleben. Sie haben sich im Rahmen der Führung mit der Entwicklung von Waschmaschinen, Telefonen - von der Kurbel, die Wählscheibe und die Tastentelefone, die alle über eine mechanische Vermittlungsstelle verbunden sind und dadurch auch ausprobiert werden konnten, bis hin zu den ersten Mobiltelefonen - befasst. Danach ging es mit den Bügeleisen und Staubsaugern weiter. Im „Kino“, welches über echte Kinositze verfügt, wurden Filmgeräte gezeigt und sogar alte Filme vorgeführt. Am Ende ging es zu den Musikabspielgeräten, bevor die Flipperautomaten und die Jukebox - alle noch funktionstüchtig - ausgiebig getestet werden konnten.
Der Besuch wurde mit dem gemeinsamen Grillen auf der Wilhelmshöhe abgerundet.
Preisverleihung duale Ausbildung

Zwei Preise „Duale Ausbildung“ des @landkreis.ravensburg gehen an Auszubildende der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch
Bei der Preisverleihung „Duale Ausbildung“ des Landkreis Ravensburg im Schloss Achberg erhielten zwei Auszubildende der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch jeweils den Preis „Duale Ausbildung“ von Landrat Sievers überreicht.
In der Kategorie „Gesundheit, Soziales und Pflege“ wurde die Auszubildende Simone Soltysik geehrt. Sie schließt die Ausbildung zur Pflegefachfrau ab. Der Schulleiter der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch, Heinz Brünz, hob in seiner Laudatio das besondere Engagement von Simone Soltysik während der Ausbildung in der Schule und dem Ausbildungsbetrieb AFIM (Ambulante Fach- und Intensivpflege Memmingen) hervor.
In der Kategorie Handwerk wurde Tim Springer geehrt. Er ist Auszubildender im Bereich Bau und schließt seine Ausbildung aktuell als Hochbaufacharbeiter im Ausbildungsbetrieb Otto Birk Bau GmbH in Aitrach ab. In seiner Laudatio hat der Präsident der Handwerkskammer Ulm, Joachim Krimmer, das Engagement von Tim Springer als Ausbildungsbotschafter für die Baubranche gewürdigt.
Bei der Preisverleihung werden Auszubildenden in verschiedenen Ausbildungskategorien, die in Schule und Betrieb ein herausragendes Engagement und besondere Leistungen erbringen, gewürdigt.
Gratulation zum bestandenen Berufsschulabschluss
Alle 48 Prüflinge verschiedener Ausbildungsberufe im Metall-, Bau- und Kraftfahrzeugbereich haben den schriftlichen Teil der Sommerabschlussprüfung 2023 erfolgreich bestanden. Dazu gratulieren die Lehrer*innen der Geschwister-Scholl-Schule und wünschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und alles Gute für die Zukunft.
Auszeichnung für die Teilnahme am Schülerwettbewerb des Landtages
Für die rege Teilnahme am Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg erhielt die Geschwister-Scholl-Schule eine Auszeichnung Landtags.
Der Schülerwettbewerb will junge Leute auf Politik neugierig machen und sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anspornen, was wir als Schule teilen.
Beim diesjährigen Wettbewerb zum Motto: „komm heraus, mach mit“ belegten vier unser SchülerInnen den zweiten Platz und acht SchülerInnen den dritten Platz.
Geschwister-Scholl-Schule schließt Bildungspartnerschaft mit Waldner
Die Geschwister-Scholl-Schule schloss im März einen Bildungspartnerschaftsvertrag mit dem Technologieunternehmen Waldner in Wangen. Waldner ist ein global agierendes Großunternehmen, das in vielen Branchen aktiv ist. Die Firma Waldner entwickelt und produziert Abfüllanlagen, Prozessanlagen, Labore, Gebäudetechnik und Lernräume für die Bereiche Ernährung, Gesundheit und Bildung. Weltweit arbeiten 1600 Mitarbeiter für das global tätige Unternehmen. 1100 davon sind am Hauptsitz der Firma in Wangen beschäftigt, darunter auch 90 Auszubildende in 15 verschiedenen Berufen im kaufmännischen, technischen und gewerblichen Bereich. Auch ein duales Studium ist bei dem Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen möglich, so beispielsweise zum Bachelor in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Holztechnik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Elektrotechnik. Die Bildungspartnerschaft mit der Firma Waldner ermöglicht es jungen Menschen an der Geschwister-Scholl-Schule ein regional ansässiges Technologieunternehmen kennenzulernen und sich in der Fülle der möglichen Ausbildungsberufe und Studiengänge beruflich zu orientieren. Praktika und Betriebsführungen, Berufspräsentationen und Expertenvorträge an der Schule ermöglichen den Schülern einen ersten Kontakt zur Arbeitswelt, die Möglichkeit Berufserfahrungen zu sammeln, in unterschiedliche Bereiche hineinzuschnuppern, Kontakte für ihr späteres Berufsleben zu knüpfen und sich für ein bestimmtes Berufsfeld zu entscheiden. Die Bildungspartnerschaft mit der Firma Waldner ist bereits die zehnte Kooperationsvereinbarung, die die Schule unter Leitung von Heinz Brünz mit einem Unternehmen der Wirtschaft abschließt.
Teresa Halder, Fa. Waldner und Heinz Brünz, Schulleiter GSS
Geschwister-Scholl-Schule schließt Bildungspartnerschaft mit Center Parcs Allgäu
Das Center Parcs Allgäu und die Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Leutkirch haben Ende Februar eine lange Jahre vorbereitete Bildungspartnerschaft geschlossen. Heinz Brünz, Schulleiter der GSS und Andrea Nestle, General Manager bei Center Parcs unterzeichneten jüngst die Kooperationsvereinbarungen.
Ziel der Bildungspartnerschaft ist es, jungen Erwachsenen bereits während ihrer Schulzeit die Chance zu bieten, mit Unternehmen in Kontakt zu treten, in verschiedene Branchen hineinzuschnuppern, in Praktika praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich schließlich für eine Ausbildung oder einen bestimmten Beruf zu entscheiden. Die Bildungspartnerschaften sind damit ein wichtiger Schritt für die Berufsorientierung junger Menschen. Sie vernetzen Schule und Arbeitswelt und fördern gleichzeitig den zukünftigen Unternehmensnachwuchs.
Mit dem Center Parcs Allgäu konnte die Geschwister-Scholl-Schule einen Großbetrieb in der Tourismusbranche als Bildungspartner gewinnen. Auf 184 Hektar bietet das Center Parcs Allgäu Familien- und Erlebnisurlaub in der Natur und damit eine Vielfalt an möglichen Ausbildungsberufen, Tätigkeitsfeldern und Jobs. Mit seinen Partnerunternehmen zählt das Unternehmen um die 800 Mitarbeiter. Bereits jetzt bilden Center Parcs und sein Partner Areas zum Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit, zum Fachangestellten für Bäderbetriebe, zum Restaurantfachmann/-frau, zum Koch/Köchin sowie in den Bereichen der Hauswirtschaft, im Tourismusmanagement und in der Systemgastronomie aus. Auch das praktische Jahr als Erzieher/in kann im Center Parcs Allgäu abgeleistet werden. Zukünftig sollen auch in den Bereichen Technik und Grünpflege sowie Büromanagement und Elektrik ausgebildet werden.
Das Center Parcs Allgäu ist das neunte regionale Unternehmen, das mit der GSS Leutkirch eine Bildungspartnerschaft eingeht, um für einen reibungslosen Übergang von der Schule ins Berufsleben zu sorgen.
Heinz Brünz, Schulleiter der GSS und Andrea Nestle, General Manager bei Center Parcs Allgäu
"REPARIEREN STATT NEU KAUFEN" der Klimatag an der GSS
Ein Tag zur Nachhaltigkeit an der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch
Gleich zu Schulbeginn gab es in einigen Klassen ein gemeinsames Frühstück nach den Kriterien der Regionalität und verschiedener Biosiegel. Die Schülerinnen stellten ihre mitgebrachten Lebensmittel vor: „Wo kommen die Äpfel her, wie wurde der Kaffee produziert, welches Mehl verwendet der Bäcker?“
In der Elektrowerkstatt konnten mitgebrachte defekte Geräte unter fachkundiger Anleitung repariert werden „Kaffeemaschinen gehören zu den schwierigen Aufgaben, aber auch das bekommen wir hin“ so Manfred Stöhr. Auch Winkelschleifer oder Spielkonsolen wurden in dieser von der Elobaustiftung geförderten Aktion wieder zum Laufen gebracht.
Eine Klasse sorgte mit veganen Pizzaschnecken und Müsliriegeln für den kleinen Snack zwischendurch. Die Kleidertauschbörse fand ebenfalls regen Zuspruch „Tauschen statt Wegwerfen“ war hier das Motto wie auch in der kleinen Schneiderei, wo mitgebrachte Textilien wieder ein neues Outfit bekamen.
In der „Stadt der Zukunft“ wurden Visionen für ein gelingendes künftiges Zusammenleben entwickelt und auch ganz praktisch Mülleimer ansprechend gestaltet oder plastikfreies Vogelfutter mit Hilfe von Fichtenzapfen selbst hergestellt
Maria Hönig, von Demokratie Leben und Fabian Mroz, ein Musiker aus Leutkirch, gaben praktische Tipps, wie wir Netzwerke schaffen und gemeinsame Schritte für den Klimaschutz vor Ort organisieren können. Bei „Mobilität auf dem Land“ war Weiterdenken gefordert, hier konnten mit den „WeltfairÄnderern“ Ideen für Jugendliche im ländlichen Raum entworfen werden.
Wer mehr wissen wollte, konnte sich z.B. über die in verschiedenen Cremes und Kosmetika verwendeten Stoffe und ihre Wirkung informieren
Zu Mittag gab es einen „Feuertopf“, der aus geretteten Lebensmitteln gekocht wurde und im Cafe‘ wurde fair Gehandeltes verkauft. Erfahrungen aus der Praxis eines Biogärtners und spannende Erkenntnisse aus dem Öko-Landbau vermittelte Roland Palm-Kiefl.
Exkursionen in die Stadt zum „Unverpackt-Laden“ oder ein Happening der Kunstschule Sauterleute rundeten das Programm ab.
Das Ziel, den Blick für Möglichkeiten der Nachhaltigkeit zu schärfen und in die Schule zu integrieren wurde sicher erreicht.
Abschlussfeier KFZ-Servicetechniker

(Von links: Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Ravensburg: Franz Moosherr, Lehrer GSS: Helmut Kieble, Teilnehmer, Schulleiter: Heinz Brünz)
Elf erfolgreiche KFZ-ServicetechnikerInnen
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch in ihren modern eingerichteten Kfz-Werkstätten in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Ravensburg einen Weiterbildungslehrgang zum Kfz-Servicetechniker.
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitung in über 300 Unterrichtseinheiten an bis zu zwei Abenden in der Woche haben nun die Absolventen und eine Absolventin ihre Zeugnisse erhalten.
Neben dem Schwerpunkt der Vermittlung von Fachkenntnissen in der Kfz-Technik stand auch die Kommunikation mit dem Kunden im Mittelpunkt der Ausbildung.
Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten Kfz-Innungsbezirk Bodensee-Oberschwaben sowie aus dem benachbarten Bayern.
Als Lehrgangsbester wurde Herr Marc Spieler aus Scheidegg geehrt, der ein Geschenk von der Kreishandwerkerschaft Ravensburg erhielt.
Mit dem erfolgreichen Abschluss zum/zur Geprüften Kfz-Servicetechniker/in sind die Absolventen und Absolventin für die Diagnose, Reparatur und für das Kundenservicemanagement hochqualifiziert. Diese Ausbildung wird auf den praktischen Teil (Teil I) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk angerechnet.
Weihnachtstrucker 2022
Die Schüler und Lehrer der GSS Leutkirch haben auch dieses Jahr wieder bei der sogenannten Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter mitgemacht. Wie jedes Jahr sammeln die Johanniter in der Vorweihnachtszeit Pakete für hilfsbedürftige und notleidende Menschen in Südosteuropa und auch in Deutschland.
Damit die richtigen Dinge in den Spendenpäckchen landen, haben die Johanniter eine Liste der dringend benötigten Lebensmittel und anderen Gegenstände erstellt. Neben Grundnahrungsmitteln wie Nudeln, Reis, Mehl und Zucker und Mitteln des täglichen Bedarfs wie Seife, Shampoo, Zahnbürsten und Zahnpasta stehen auch Schokolade und Kekse auf der Liste. Auch ein Geschenk für Kinder wie beispielsweise ein Malbuch und Malstifte dürfen nicht fehlen. All diese Dinge haben die Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen untereinander aufgeteilt, fleißig gesammelt und in Päckchen verpackt.
Insgesamt 35 solcher Pakete wurden seit Anfang Dezember bei den Organisatoren der SMV Hilal Pinar, Leoni Ruppel und Luis Kistler abgegeben. Alle hoffen, dass die Familien, an die die Päckchen verschickt werden, auch dieses Jahr ein frohes Fest haben werden.

Berufsschulabschlussprüfung
Endlich geschafft. Wir gratulieren. Alle 82 Prüflinge haben die schriftliche Berufsschulabschlussprüfung bestanden. Für die anstehenden praktischen Prüfungen wünschen wir Euch viel Erfolg. Alles Gute auf Eurem weiteren Lebensweg. Eure Lehrer der GSS-Leutkirch.

Respekt stoppt Gewalt

Orange the World- unter diesem Motto ruft die UN seit 2008 zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen auf. 16 Tage lang werden weltweit Gebäude orange beleuchtet, tragen Menschen als Zeichen der Solidarität orangene Kleidung und machen große und kleine Aktionen auf dieses drängende Thema aufmerksam.
... auch die GSS beteiligt sich ...
DKMS - Wir besiegen Blutkrebs

Liebe GSS,
im Namen der DKMS möchten wir uns für die Durchführung der Regestrierungsaktion bedanken. Zum wiederholten Male hat sich die Schule in besonderer Weise für Blutkrebspatient:innen eingesetzt. Wir freuen uns daher sehr, der Schule unser DKMS Schulsiegel als Zeichen unserer Anerkennung für das nachhaltige Engagement überreichen zu dürfen.
Mit diesem Schulsiegel sagen wir DANKE
DKMS
La caficultura en Urlau - una exursión a la "Genussmanufaktur"

Fuimos 15 personas del curso español 13 (SG 13B, TGG13) que habían visitado el 10 de noviembre de 2022 la Genussmanufaktur en Urlau.
Primero hicimos una visita guiada para conocer todos los artesanos de la Genussmanufaktur y soprendente habían bastantes :-) Conocimos a los cerveceros, al panadero, a la quesería, a la compañía textil del Finkhof, a la Gin-manufactura y a la alfarería dónde admiramos los aretes hermosos.
Al final estuvimos en la MUTmacher-Kaffee y aprendimos de Maria y Thomas Zimmermann mucho sobre como el café está cultivado.
Maria nos hablaba que reciben su café de Colombia, Guatemala y también de Brazil. Estábamos bien maravillados cuando Maria nos había contado que por un kilo de café se necesita 5.000 granos de café. Es bastante y así uno se puede entender porque el café es un producto de lujo y cuesta algo más que solamente 3 o 4 Euros.
Para nosotros era tan interesante que estámos seguros que volvimos otra vez un día.
(texto: Sra. Bodenmüller, Bild: Ingrid Bodenmüller)
Auf dem Bild von links nach rechts:
Isabel, Simone, Kiara, Myriam, Fiona, Nadine, Florian, Leona, Sra. Bodenmüller, Emil, Hilal, Lara, Ira, Anne, Philipp, Tizian
Erzieher der GSS Leutkirch erleben Museumspädagogik

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch - Abitur 2022
96 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Dienstag, 05 Juli 2022 den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.
65 Abiturientinnen und 31 Abiturienten der sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Profile sowie der technischen Profile Gestaltungs- und Medientechnik, Mechatronik und Informationstechnik erhielten in festlichem Rahmen am 05. Juli 2022 ihre Abiturzeugnisse feierlich überreicht.
Die drei Besten waren Sarah Burger mit 1.0, Alexandra Müller mit 1.1 und Luisa Hermann mit 1.2.
Absolventinnen und Absolventen des Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums:
Klasse SG13A: Leonie Baldauf, Daniela Benzinger, Pauline Bummele, Nicole Czirbus, Felicia Dreher, Sina Fässler, Nele Fetsch, Susanne Franke, Anna Gebhardt, Naomi Götz, Michelle Phyllis Haseitl, Luisa Hermann, Marvin Hertweck, Nikola Holz, Selena Kohler, Thea Maria Krug, Chantal Piersciecki, Sarah Thebs
Klasse SG13B: Antonia Ehrmann, Sofie Amanda Geser, Sophia Härle, Jara Herbst, Emma Heuser, Isabeau Hüther, Lennard Hutter, Bianca Jahn, Ellen John, Nadine Klaiber, Lena Kling, Hanna Krauß, Alisha Lengsfeld, Amelie Mayer, Amber Anna Miller, Alexandra Müller, Melike Öz, Verena Schwarz, Yassin Ziller
Klasse SG13C: Laura Baldauf, Emma Fetscher, Adelina Mayer, Aileen Michalski, Florend Murati, Richard Richter, Silvia Sauter, Elena Sauter, Christina Schirmer, Laura Schmid, Anika Schön, Leonie Schuwerk, Julian Simion, Amelie Strasser, Vivien Ulman, Marvin Widler, Denis Widler, Hanna Zimmermann
Preis: Alexandra Müller, Luisa Hermann, Ellen John, Felicia Dreher, Adelina Mayer, Elena Sauter, Laura Schmid, Nadine Klaiber, Hannah Kraus
Lob: Thea Maria Krug, Christina Schirmer, Isabeau Hüther, Leonie Baldauf, Amelie Mayer
Absolventinnen und Absolventen des Technischen Gymnasiums mit den Profilen Gestaltungs- und Medientechnik, Informatik und Mechatronik:
TGG13: Charlotte Barensteiner, Ramona Buffler, Emilia Heilig, Rosa Herzner, Vanessa Huber, Nina Köcheler, Maxim Lang, Davide Moreira, Sina Prestel, Valdrit Preteni, Alina Röck, Franziska Sauter, Sarah Schneider, Kién Schwingeler, Johanna Veser, Amy Weigelt, Marie-Luise Zugmaier
TGI13: Mahmut Aktas, Maxima Baumgärtner, Nikolas Bodenmüller, Sarah Burger, Giorgio Mario Dodaro, Johanna Ertel, Jamie Fisher, Aischa Carla Gegenbauer, Thomas Hädicke, Dennis Hanrieder, Luca Hiemer, Jadranko Jurkovic, Konstantin Matern, Samantha Modrey, Lisa Johanna Rauh
TGM13: Jorden Bachmann, Tim Bodenmüller, Konstantin Exler, Donat Gavazi, Leonas Pfeiffer, Julian Reisacher, Daniil Sergeev, Ismael Karim Weiß, Noah Wennheller, Moana Wiest
Preis: Sarah Burger, Johanna Frida Ertel, Thomas Hädicke, Johanna Veser, Rosa Herzner, Tim Bodenmüller, Lisa Johanna Rauh, Sina Prestel, Jamie Fisher
Lob: Nikolas Bodenmüller, Sarah Schneider, Donat Gavazi, Nina Köcheler, Maxima Baumgärtner, Charlotte Barensteiner
Sonderpreise:
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG-Preis) 2022: Thomas Hädicke
Keramos GMBH Industrie-Förderpreis 2022: Sarah Burger
Heidehof Stiftung Abiturpreis Pädagogik & Psychologie 2022: Müller Alexandra
Landeszentrale Politische Bildung (GGK) Abiturpreis 2022: Thomas Hädicke
Förderverein GSS Sozialpreis 2022: Thomas Hädicke

54 Schülerinnen und Schüler machen Abschluss im Bereich Metall und Bau
54 Schülerinnen und Schüler aus den gewerblichen Berufen Metall und Bau haben jüngst ihren Abschluss an der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch gemacht. Dabei wurden in mehrtägigen Prüfungen neben den fachtheoretischen Fähigkeiten auch die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskunde abgeprüft. Nach Bestehen der praktischen Prüfungen haben die Schüler nach drei Jahren Ausbildung ihr Ziel der abgeschlossenen Berufsausbildung erreicht und erhalten ihren Gesellenbrief. Die Geschwister-Scholl-Schule gratuliert allen Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Bestehen und wünscht ihnen viel Erfolg für ihre private und berufliche Zukunft.

Mal was anderes...
... haben Schülerinnen und Lehrerinnen der 1 BKSP der Fachschule für Sozialpädagogik am 10. Mai 22 im Rahmen der „Inklusionstage Ravensburg“ erlebt.
Gemeinsam mit Beschäftigten und Fachkräften der Leutkircher Werkstatt der Stiftung Liebenau (Liebenau Teilhabe) hatten 11 Schülerinnen und ihre Lehrerinnen Nina Edelbruck und Petra Schick Holzstelen kunterbunt gestaltet.
Bei schönstem Sonnenschein konnte die Aktion im Garten der Werkstatt stattfinden, wo es nach einer herzlichen Begrüßung durch Isabella Burgey-Meinel, der Bereichsleitung Arbeit und Bildung der Liebenau Teilhabe, und einer kurzen Einführung durch Kunsttherapeutin Svenja Grund direkt tatkräftig ans Werk ging.
In kleinen Arbeitsteams wurde kreativ und konzentriert gestaltet, aber auch viel erzählt und gelacht. Bald war nichts mehr davon zu spüren, dass hier Menschen zusammenkamen, die sich in ihrem Alltag nur selten begegnen. In den Arbeitspausen wurde von der Werkstatt mit selbstgebackenen Waffeln für eine leckere Stärkung gesorgt und es wurden viele angeregte Gespräche geführt.
Dieses Erleben eines selbstverständlichen Miteinanders, das im Unterricht der angehenden Erzieherinnen ja vor allem theoretisch betrachtet wird, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion.
Da die Schülerinnen ihre Praktika überwiegend in Kindertageseinrichtungen absolvieren, war es für sie außerdem ein spannender Einblick in einen anderen Arbeitsbereich, den sie gerne ein weiteres Mal erleben wollen. Auch die Beschäftigten und Fachkräfte der Werkstatt freuen sich auf zukünftige gemeinsame Aktivitäten.
Die entstandenen Werke werden auch eine Zeit lang bei uns an der GSS zu bewundern sein.
(Nina Edelbruck)

Pädagogik wird Raum
Bei einer Projektarbeit der Klasse 3 BKSP 2 galt es folgenden Auftrag zu erfüllen: in einem vorgegebenen Außengrundriss eines Kindergartens im Maßstab 1:50 sollte die Innenarchitektur für 50 Kinder und ihre Erzieher*innen geplant werden. Dabei mussten die zwei Gruppen der Klasse sowohl die gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen als auch ein ansprechendes Raumprogramm erarbeiten. Anforderungen der Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplanes wie beispielsweise „Körper“, „Sinne“ oder „Denken sollten ebenfalls in die Planung der Räume eingehen. Denn „Architektur und Pädagogik gehören zusammen!“, so Dr. Hartmut Neuschwander, Klassenlehrer der 3BKSP2 (PIA). Zusatzaufgabe war, eines der Zimmer als dreidimensionales Modell zu bauen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: es sind vorbildliche, aber zugleich auch realistische Vorschläge entstanden, die sich vor bestehenden Einrichtungen nicht zu verstecken brauchen.

Präventionstheater zum Thema "Chancen und Gefahren des Internets"
Für sechs Klassen der Berufsfachschule für Berufsvorbereitung kam das Stuttgarter Mitmachtheater "Wilde Bühne" an die Schule. Die Aufführung wurde unterstützt vom Förderverein der Schule und finanziert über "Demokratie leben" des Landkreises Ravensburg.
In der zum Theatersaal umfunktionierten Aula, kam mit „Helden im Netz“ ein Theaterstück zur Aufführung, in dem es um die Gefahren und das Suchtpotential des Internets ging. Der Protagonist des Stückes, Max, ist ein ganz normaler Jugendlicher. Natürlich spielt er manchmal Computerspiele, aber er macht auch Sport und ist Mitglied in einer Band. Als seine Freundin mit ihm Schluss macht, flüchtet er sich in die digitale Welt. Schritt für Schritt isoliert sich Max von seinen Freunden und seiner Familie und gleitet in die Computersucht ab. Am Ende steht er ganz alleine da. Aus einem normalen Jugendlichen ist ein Suchtkranker geworden.
Die Schauspieler der "Wilden Bühne", einem Verein ehemaliger Suchtbetroffener, setzen in ihren Theateraufführungen das Thema Sucht und Abhängigkeit durch ihre persönlichen Erfahrungen authentisch in Szene. Sie bringen im weitesten Sinne ihr eigenes Lebensschicksal auf die Bühne. In den Workshops, an denen die Schüler im Anschluss an das Theaterstück teilnahmen, teilten die Mitglieder des Vereins jedoch auch ihren schwierigen Weg aus der Sucht und wollten so zur kritischen Diskussion über Medienkonsum anregen und zur Suchtprävention beitragen. Diesen Teil fand eine der teilnehmenden Schülerinnen „voll cool, weil es eine andere Perspektive ist. Das hat mehr gebracht, als wenn Lehrer einen Vortrag halten. Es war richtig spannend zu hören, wie sie sich selbst wiedergefunden haben.“

Juniorenfirma verkauft nachhaltige Snacks im Fair-o-mat

Pflegeschüler besuchen das Schwäbische Bauernhofmuseum
Im Rahmen des Unterrichtes an der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch besuchten die Schüler des ersten Ausbildungsjahres der generalistischen Pflegeausbildung das Bauernhofmuseum in Illerbeuren.
Die Auszubildenden begaben sich auf eine Reise in die frühere Lebenswelt der Menschen im Allgäu. Bauernhöfe, Werkstätten, Stallungen, Gärten und Felder erlaubten einen Blick in die Vergangenheit. Da viele der Schüler in Senioreneinrichtungen tätig sind, war es besonders spannend, unter fachkundiger Führung einen Eindruck von der Lebenswelt „ihrer“ Bewohner zu bekommen. Viele Geschichten und Anekdoten machten die Führung sehr kurzweilig.
Am Ende des Tages wartete noch eine Überraschung auf die Auszubildenden: sie sollten eigene Butter herstellen. Nach anfänglicher Skepsis hatten alle viel Spaß, besonders als es daran ging, die eigene Butter mit einem Stück frischem Bauernbrot zu probieren. Durch das herrliche Wetter wurde der gelungene Tag abgerundet.

Weihnachtstruckeraktion - Weihnachtspakete für Kinder
Alljährlich werden Anfang Dezember im SMV Raum von verschiedenen Klassen und Lehrern Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Albanien, Bosnien, Bulgarien, der Ukraine und Rumänien gesammelt.
Ein Teil der Geldspenden wurde dieses Jahr auch an die Hochwasseropfer in Deutschland verteilt.
Eine Woche lang haben die verantwortlichen Schüler der Weihnachtstruckeraktion darunter Leoni Ruppel, David Dentler, Nicole Czirbus, Kai Rebstock, Aaron Biebel, Maurice Baumann, Florian Rau, Hilal Pinar und Luis Kistler sich bemüht, dass alle Pakete vollständig abgegeben und gesammelt werden konnten.
Am Ende waren es knapp 40 Pakete, die die GSS Leutkirch verlassen haben, was wiederum zu strahlenden Gesichtern aller Beteiligten führte.
(Text: Stefanie Bodenmüller)

Clip Contest 2021
Der diesjährige Clip Contest stand unter dem Motto „Zuversicht“. Im GMT-Unterricht (Gestaltungs- und Medientechnik) der Klasse TGG11 erstellten die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Gruppenarbeit verschiedene Video-Clips mit einer Länge von ca. 100 Sekunden. Am 12. November fand die Verleihung in der Festhalle Leutkirch per Livestream statt. Insgesamt wurden 13 Video-Clips eingereicht.
In der Klasse TGG11 gab es 4 Preise:
Preis für Spezialeffekte – Daniel Przeliorz
Preis für Vielfalt – Franziska Nohr, Luis Jaax und Noah Dennig
Preis für Kreativität – Johannna Bubek und Lilli Kickner
Publikumspreis – Johanna Bubek und Lilli Kickner
Schüler leiten Schüler an – praktische Ausbildung mal ganz anders
Die WeiterbildungsteilnehmerInnen der Weiterbildung zur „Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“ eines Wohnbereiches (FHAPTL) werden im Rahmen der Weiterbildung auch zu Praxisanleiter*innen fortgebildet. Im Zuge des Unterrichtes in Berufs- und Arbeitspädagogik wurde jetzt das Projekt „Schüler leiten Schüler an“ durchgeführt: Der Weiterbildungskurs leitete die Auszubildenden des ersten Lehrjahres der generalistischen Pflegeausbildung zum Thema „Prophylaxen in der Pflege“ praktisch an. Im Unterricht wurde dieses Projekt inhaltlich und methodisch vorbereitet, indem in Gruppen verschiedene Möglichkeiten der praktischen Anleitung erarbeitet wurden; die Auszubildenden des ersten Lehrjahres wurden parallel dazu zum Thema Prophylaxen von ihren Lehrer*innen unterrichtet.
An einem Vormittag trafen die Klassen schließlich aufeinander. Nun galt es, Thromboseprophylaxestrümpfe anzuziehen, eine atemstimulierende Einreibung zu machen oder das Positionieren eines Menschen im Bett zur Dekubitusprophylaxe zu üben. Auch bei den Themen Kontrakturenprophylaxe und „ein Bewegungsangebot zur Thromboseprophylaxe“ konnten die Auszubildenden ihr theoretisch erlerntes Wissen in praktischen Übungen umsetzen. Die Weiterbildungsteilnehmer*innen zeigten ausgesprochen professionelle Anleitungen auf einem der Klasse zugeschnitten Niveau.
Die Angeleiteten hatten zunächst Bedenken und „Respekt vor den Großen“. Die Bedenken legten sich aber schnell. Sie schätzten den respektvollen Umgang der Anleiter*innen mit ihnen und schon nach kurzer Zeit wurden Fachgespräche über die einzelnen Themen geführt.
Die Weiterbildungsteilnehmer*innen empfanden diese Art von Unterricht als sehr gewinnbringend, hatten sie doch Gelegenheit innerhalb kurzer Zeit zwanzig SchülerInnen in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Wissensständen kennenzulernen und anzuleiten.
Auch die Rückmeldungen der Auszubildenden waren rundum positiv: „aufregend, spannend und eine voll coole Sache“ bemerkte eine Schülerin bei der Reflexion - und das trifft es wohl ganz gut.
Im nächsten Schuljahr wird es ganz sicher wieder das Projekt „Schüler leiten Schüler an“ geben.
(Frank Adem Stucke, im Juli 2021)
Arbeit in Kleingruppen
Drehung im Bett
Kontrakturenprophylaxe Hand
Thrombosestrümpfe anziehen
Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch - Abitur 2021
99 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Wochenende den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife unter Einhaltung aller Hygienevorschriften in der Festhalle Leutkirch.
62 Abiturientinnen und 37 Abiturienten der Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Profile sowie der technischen Profile Gestaltungs- und Medientechnik, Mechatronik und Informationstechnik erhielten in festlichem Rahmen am 16. Juli 2021 Ihre Abiturzeugnisse feierlich überreicht.
Die drei Besten waren Jannik Laumann mit 1.0, Larissa Ziegler mit 1.0 und Christina Mösle mit 1.2.
Alphabetische Reihenfolge der Absolventinnen und Absolventen des Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums:
SG 13 Schüler*innen: Aichele Lisa, Aygördü Yaren, Baur Julia, Berkmann Elena, Böss Luca-Sarah, Braun Joana, Bufler Emely, Burghart Lena, Chebli Zahraa, Dentler Selina, Deussl Robin, Erata Liyanur Sema, Forster Luisa, Gerwik Jelena, Glowatzki Viola, Goldbach Jennifer, Grimm Michelle, Gropper Jasmin, Hayer Annalena, Hemmerle Leonie, Herkommer Mathilda Marie, Hermann Sarah, Herz Selina, Ivanova Desislava, Kaya Burcu, Kellenberger Lilli, Krug Daniela, Macht Anna, Maierhofer Jakob, Marks Louis, Neudeck Jonas, Poggemann Mathis, Prinz Miriam, Prinz Samuel, Rama Nora, Räth Michael Xaver, Riedle Jolina, Robe Emma Louise, Rock Zacharias, Roth Elisabeth Marie, Ruchte Hanna, Salija Ramon, Scharnagl Nadine, Schneider Lee-Ann, Schönenberger Caleb, Schubart Annalena, Schwarz Nora, Ulrich Melina, Vollmar Antonia Paula, Walter Natalie, Weiler Leonie, Weishäupl Johanna, Weiß Janina, Widler Chiara Marie, Wurster Beatrice, Ziegler Larissa, Zinser Anna
Preis: Larissa Ziegler, Mathilda Marie Herkommer, Leonie Hemmerle, Anna Zinser
Lob: Miriam Prinz, Selina Herz, Emma Louise Robe, Melina Ulrich, Annalena Hayer, Beatrice Wurster
Sonderpreise:
Scheffel-Preis 2021: Larissa Ziegler
Heidehofstiftung: Mathilda Herkommer
Bischof-Sproll-Preis 2021: Anna Zinser
Sozialpreis Förderverein Geschwister-Scholl-Schule: Antonia Vollmar, Mathilda Herkommer
Alphabetische Reihenfolge der Absolventinnen und Absolventen des Technischen Gymnasiums mit den Profilen Gestaltungs- und Medientechnik, Informatik und Mechatronik:
TG 13 Schüler*innen: Bernard Anouk, Bitz Ariane, Brandau Jana, Brinkmann Simon, Buss Denis, Conrad Lukas, Eberle Anna, Eberle Laura Sophie, Ekici Cansu-Tijen, Franzesko Adrian, Freudenmann Jana, Grosso Carlo, Gurski David, Hilsenbeck Tobias, Hummel Maya, Kiebler Alexander, Knoll Saphira, König Julius, Kremer Elias, Laumann Jannik, Lerch Elias, Lerch Leon, Mack Luna, Mang Nicolas, Mayer Roland, Merk Tobias, Morlok Nils, Mösle Christina, Netzer Laura, Nowarra Pascal, Oetting Eric, Paulus Hannah, Rapp Maximilian, Sailer Marie, Schatz Chiara Luisa, Schmid Henriette, Schwärzler Jessica, Seeger Eemil-Moritz, Staffe Miron, Steinbach Linus, Stohr Tobias, Weber Marc, Weilandt Florian, Wulf Anne, Würtenberger Anika
Preis: Jannik Laumann, Christina Mösle, Adrian Franzesko, Maya Hummel
Lob: Marie Sailer, Laura Netzer, Saphira Knoll, Anna Eberle, Hannah Paulus, Pascal Nowarra, Leon Lerch, Tobias Stohr und Marc Weber
Sonderpreise:
Ferry Porsche Preis 2021: Jannik Laumann
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG-Preis) 2021: Jannik Laumann
Keramos Förderpreis 2021: Jannik Laumann
Gruppenbild Klasse TGG nach der Zeugnisverleihung
Gruppenbild Klasse TGM und TGI
Gruppenbild SG nach der Zeugnisverleihung
Digitaler Geschwister-Scholl-Gedenktag
Der Geschwister-Scholl-Gedenktag fand in Leutkirch in diesem Jahr in digitaler Form statt. Die einführenden Worte des diesjährigen Geschwister-Scholl-Gedenktags beschreiben den großen Willen, diesen besonderen Tag durchzuführen. Und es wird die tiefe Verbundenheit ausgedrückt, welche zu den beiden Namensgebern der Schule, Hans und Sophie Scholl, besteht:
„Obwohl wir dieses Jahr leider nicht wie gewohnt gemeinsam an der Schule diesen so wichtigen Tag verbringen können, ist es für uns in Zeiten sozialer Distanz, die zweifelsohne wichtig für unseren Gesundheitsschutz ist, dennoch wichtig, auf digitalem Wege an zwei mutige Helden der deutschen Geschichte zu erinnern“
Hans und Sophie Scholl wurden am 22. Februar 1943 als Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ von den Nationalsozialisten hingerichtet. Eine Zeit ohne Meinungsfreiheit und Toleranz.
Das Thema Toleranz wurde dieses Jahr besonders betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Lehrerinnen Judith Kosbab und Anja Behr gingen dabei insbesondere der Leitfrage „Wie tolerant ist unsere moderne Welt?“ nach.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nach dem Einführungsvideo die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen zu informieren, welche aus Projekten an der GSS Leutkirch entstanden sind: Ein zentraler Teil war ein geschichtliches Hintergrundwissen zu den Geschwister Scholl und der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Das damalige NS-Regime und die Ausgrenzung der Juden wurden behandelt. Themen wie Toleranz, die sich hieraus ergaben, wurden mit der modernen Welt verknüpft. So entstanden beispielsweise Vergleiche mit „Trumps Null-Toleranz-Politik“. Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen wurde im aktuellen Kontext dargestellt. Interessante Gedankengänge und Diskussionen ergaben sich bei der Rolle sozialer Netzwerke in Verbindung mit Toleranz. Auch die Frage, inwieweit die Bewegung „Black Lives Matter“ auch Auswirkungen in Deutschland zeigt, wurde diskutiert.
Angehende Erzieherinnen sehen, dass sie die aufgearbeiteten Themen direkt betreffen. So stellt beispielsweise Lea aus dem 1BKSP treffend fest: „Toleranz ist ein Hauptbestandteil einer Gruppe oder Gesellschaft, wodurch sie zusammengehalten wird.“ Fabrizio aus derselben Klasse betont die besondere Verbindung der Themen in Bezug auf den sozialen Bereich und die eigene Erzieherausbildung: „Für den Beruf Erzieher ist Toleranz wichtig, da wir mit verschiedenen Charakteren, Kulturen, Menschen und Kindern zu tun haben.“
Zusammenfassend lässt sich zu der sehr gelungenen Veranstaltung sagen, dass die Themen uns alle direkt und indirekt in der heutigen Zeit betreffen. Die Geschwister Scholl sind uns bis heute ein Vorbild für Mut, Zivilcourage und Toleranz.
Schülerzitate im Rahmen der Veranstaltung
T O L E R A N Z bedeutet für uns, …
... keine Vorurteile gegenüber anderen. (Lena R.)
... jeder hat eine eigene Persönlichkeit und ein eigenes Aussehen, das von jedem geduldet und respektiert werden sollte egal in welcher Hinsicht. (Kim)
..., dass jeder/jede so leben darf, wie er/sie möchte. (Beria)
… die Grundlange des Zusammenlebens in der Gesellschaft! (Ramona)
Warum ist es wichtig, sich mit dem Thema Toleranz auseinander zu setzen?
- Man sollte Andere akzeptieren können, auch ihre Meinungen z.B., weil jeder eigene Erfahrungen gemacht hat und jeder anders und individuell ist. (Lisa)
- Man sollte andere Religionen und Lebensweisen akzeptieren. (Lena O.)
- Wir benötigen Toleranz für ein friedliches, glückliches und fröhliches Leben. Jeder sollte sich damit auseinandersetzen, um das Anderen und sich selbst zu ermöglichen. (Tabea)
- Deutschland besteht aus verschiedenen Kulturen und es ist sehr wichtig in unserem Beruf. (Anna)
- Es gibt viele Menschen, die anders sind als ich. Sie haben zum Beispiel eine andere Religion oder Hautfarbe oder denken anders. Man hat Verständnis dafür, dass andere Menschen anders sind. (Jana)
- Es ist ein Hauptbestandteil einer Gruppe oder Gesellschaft, wodurch sie zusammengehalten wird, wenn man sich gegenseitig akzeptiert und toleriert und man hat vielleicht selber nicht immer das Gefühl, dass man toleriert wird und kann sich dadurch in die Lage des Anderen versetzten, wodurch man sich dann automatisch mit dem Thema auseinandersetzt. (Lea)
- Man muss nicht der gleichen Meinung sein, sie (die andere Meinung) aber trotzdem akzeptieren und respektieren. (Amelie)
- Man sollte jeden so akzeptieren wie er ist - daher ist Toleranz sehr wichtig. (Franzi)
- Wichtige Entscheidungen können nur durch das Tolerieren verschiedener Meinungen getroffen werden. (Johanna)
- Freundschaften bedeuten Toleranz. (Johanna)
- Toleranz bedeutet Gleichberechtigung für jeden. (Zoe)
- Dass man überhaupt Toleranz versteht. (Damian)
- Toleranz ist das Fundament einer gerechten Gesellschaft. (Cihan)
- Toleranz bedeutet für uns, dass man sich gegenseitig akzeptiert und so nimmt wie man ist. (Selina)
- In erster Linie gilt, alles zu ertragen/tolerieren was einen in seinem Leben nicht einschränkt. Dies bedeutet, dass andere alles tun dürfen was anderen wiederum nicht schadet und sie nicht in ihrer persönlichen Entfaltung und des Lebens daran hindert/unterdrückt. (Alexandra)
- Wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen. (Marie P.)
- Für den Beruf Erzieher ist Toleranz wichtig, da wir mit verschiedenen Charakteren, Kulturen, Menschen und Kindern zu tun haben. (Fabrizio)
Geschwister-Scholl-Schule ermittelt Sieger im Autorenwettbewerb
Eigentlich hätte der schulinterne Autorenwettbewerb der Geschwister- Scholl – Schule im Schuljahr 2020/21 in Kooperation mit dem Hans- Multscher – Gymnasium Leutkirch als schulischer Beitrag zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen stattfinden sollen. Die Siegerehrung war für November innerhalb eines „Kulturellen Abends“ mit entsprechendem Rahmenprogramm geplant, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen gewesen wäre. Obwohl eine öffentliche Preisverleihung wegen der Pandemie nicht möglich war, hat sich die Fachschaft Deutsch der GSS entschlossen, den Wettbewerb dennoch weiterlaufen zu lassen und die Einsendefrist zu verlängern, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auch digital noch Arbeiten einzureichen.
Inzwischen hat eine Jury aus Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern unter den zunächst anonym vorliegenden, mit einer Kennziffer versehenen Arbeiten die Preisträger ermittelt. Die vom Schulleiter, Herrn Brünz und von der stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins der GSS, Frau Tornau, unterschriebenen Urkunden sowie die als Preise vom Förderverein gestifteten Büchergutscheine wurden anstatt in einer öffentlichen Feier von den Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern im Unterricht überreicht oder auf dem Postweg zugestellt.
Die Preisträger sind Roman Jehle (letztjährige 3BFA3) mit seinem Text „Die Gnade“
(1. Preis), Philipp Kasper (SG12B) mit dem Text „Deserteur“ (2.Preis), Amy Weigelt (TGG12) mit dem Text „Ich…“ (3. Preis) sowie Michelle Grimm (SG13A) mit dem Text „Der unperfekte Engel“ (Anerkennungspreis).
Es ist geplant, dass sich die Preisträgerinnen und Preisträger in kurzen Videos auf dieser Homepage vorstellen.
(Text von Georg Piel, 20.12.2020)
Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch - Abitur 2020
122 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Wochenende den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife unter Einhaltung aller Hygienevorschriften an der Geschwister-Scholl Schule Leutkirch. Eine Feier in der Festhalle Leutkirch war, wie sonst üblich, dieses Jahr leider nicht möglich.
77 Abiturientinnen und 45 Abiturienten der Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Profile sowie der technischen Profile Gestaltungs- und Medientechnik, Mechatronik und Informationstechnik erhielten in festlichem Rahmen am 25. Juli 2020 Ihre Abiturzeugnisse feierlich überreicht. In der Rede im Rahmen der Zeugnisübergabe erinnerte der Schulleiter Heinz Brünz daran, dass insgesamt die beachtlichen Zahlen von „über 140 mündlichen und ca. 500 schriftlichen Prüfungsarbeiten von den insgesamt 125 Abiturientinnen und Abiturienten“ erbracht wurden.
Alphabetische Reihenfolge der 74 Absolventinnen und Absolventen des Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums:
SG13A: Julie Bader, Lena Beutelspacher, Bernadette Bretz, Carina Crombach, Sophia Rosa Damme, Franziska Diethelm, Alexander Dreher, Jana Duller, Anna Gaile, Sina Gapp, Ellena Gut, Anika Haas, Moritz Haller, Pia Jaeger, Nadine Kathan, Lisa-Marie Keck, Sarah Kling, Konstantin Kral, Yannick Kreutzer, Lydia Krug, Tessa Menig, Emelie Moos, Clarissa Reich, Marion Wagner, Michaela Waizenegger
SG13B: Kerem Atar, Saleah Hindelang, Selina Natterer, Oliver Notz, Jasmin Gabriele Prison, Mira Rall, Pia Rampp, Alina Sauertnik, Janek Schick, Vanessa Schleinin, Sarah Schmid, Giulia Schmid-Hemmerle, Jana Schneider, Sarah Sahade Senger, Laura Sirch, Theresa Clara Sonntag, Lilli Sörries, Luca Wagner, Charlotte Westphal, Anika Widler, Chiara Widler, Tabea Widler, Miriam Wienerl, Ekaterina Yarkova,
SG13C: Melissa Gonitianer, Theresa Hodrus, Kathrin Kible, Laura Peer, Sandy Raum, Rita Schönleber, Patricia Spieß, Svenja Teiber,
SG13D: Maja Ege, Tabea Fischer, Helen Gasafi, Elena Gollinger, Nana-Marie Hänig, Florian Huke, Hannah Kempe, Madlen Kempter, Amelie König, Davina Miller, Alexander Rothermel, Elaine Sahr, Sophia Straßer, Raphael Stuhlenmiller, Nils Thörner, Maroua Traik, Wöhl Stefanie,
Alphabetische Reihenfolge der 48 Absolventinnen und Absolventen des Technischen Gymnasiums:
TGI: Lucian Betrich, Chutima Beyer, Marvin Bitzer, Anja Dorn, Vlad Cristian Dumitrascu, Paul Elian Ebert, Damian Justin Lachenmayr, Madline Lutz, Raphael Martin, Nils Pfeiffer, Lucas Schoder, Arshya Solhjou,
TGG: Lea Barensteiner, Konstanzia Beckel, Vanessa Berger, Ida Durach, Leonie Göhl, Anna Häberle, Lea Katharina Hackl, Betim Lahaj, Fabian Maier, Nicole Meisterburg, Manuel Menig, Paul Oelhaf, Timo Pfaff, Laurent Pfeiffer, Niklas Schädler, Luisa Schmidt, Nico Schneider, Ion Elias Wunderle
TGM: Jana Biewer, Fabian Bodenmüller, Niklas Danner, Oliver Donath, Florian Tim Endres, Nicole Eß, Sören Hetzer, Emre Bilal Kilic, Marvin Samuel Kneidl, Simon Marcel Kneidl, Finn Kreuser, Tobias Mayer, Kilian Morgen, Philipp Neß, Pascal Nitschke, Lucas Schädler, Tom Stahl, Aaron Strasser
Belobigungen TG: Lutz, Madline; Maier, Fabian; Durach, Ida; Strasser, Aaron
Belobigungen SG: Reich, Clarissa; Teiber, Svenja; Schmid-Hemmerle, Giulia; Kathan, Nadine; Widler, Chiara; Duller, Jana; Waizenegger, Michaela; Raum, Sandy; Wagner, Luca; Rall, Mira; Gut, Ellena; Diethelm, Franziska
Preise TG: Neß, Philipp; Menig, Manuel; Berger, Vanessa; Häberle, Anna; Hetzer, Sören
- Gemeinschaftskundepreis 2020 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Oliver Donath
- Abiturpreis der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.) für hervorragende Physikleistungen: Sören Hetzer und Philipp Neß
Preise SG: Schneider, Jana; Moos, Emelie; Keck; Lisa-Marie; Menig, Tessa; Hodrus, Theresa; Fischer, Tabea; Kling, Sarah; Peer, Laura; König, Amelie; Ege, Maja
- Bischof-Sproll-Preis der Diözese Rottenburg-Stuttgart für hervorragende Leistungen im Fach Katholische Religionslehre: Tessa Menig
- Sportpreis des Fördervereins der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch für hervorragende sportliche Leistungen: Oliver Notz
Coronabedingte Sitzordnung bei der Zeugnisübergabe im SG und TG
Ausstellung "Ein Koffer voller Sehnsucht" zur Prävention von Essstörung an der Geschwister-Scholl-Schule in Leutkirch
Vom 2. – 16. März wurde die Ausstellung „Ein Koffer voller Sehnsucht“ mit Fotografien von Rebecca Sampson gezeigt.
In der Ausstellung geht es um Körperbilder, Selbstwahrnehmung, Identität und der unterschiedlichen Perspektive auf Menschen in Körpern.
Die Ausstellung wurde von ca. 120 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 – 25 Jahre aus unterschiedlichen Leutkircher Schulen besucht.
Schwerpunkt war das Erkennen der eigener Haltung und eines eigenen Bewusstseins zum Thema Körper und Wahrnehmung. Auch wurde das Essverhalten thematisiert, das sowohl ein Lösungsversuch als auch ein Problem gleichzeitig darstellten kann. Gegen Ende der Ausstellung ging es darum, was die Einzelne und den Einzelnen stärkt und wie sie oder er mit sich selbstverantwortlich leben kann.
Durch die Ausstellung führten dafür extra geschulte Schulsozialarbeiterinnen oder auch Lehrerinnen der jeweiligen Schulen.
Die Ausstellung wurde konzipiert und verliehen von TIMA e.V. (Tübinger Initiative für Mädchenarbeit), welche auch die Fortbildung zur Führung und Moderation der Ausstellung angeboten hat.
Unterstützt wurde das Projekt von „Demokratie Leben“ und der AOK Ravensburg.
Foto: Frau Segmehl
Geschwister-Scholl-Gedenktag
Geschwister-Scholl-Gedenktag
Unsere Gesellschaft 77 Jahre nach dem Tod der Geschwister Hans und Sophie Scholl
Anlässlich des Todestages von Hans und Sophie Scholl gedenkt die Geschwister-Scholl-Schule ihren Namensgebern, welche am 22. Februar 1943 als Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden. In diesem Rahmen gestalteten SchülerInnen der Klasse 11 mit ihrer Lehrerin Judith Kosbab am 19. Februar 2020 zwei Gedenkveranstaltungen, die eindrücklich zeigten, dass wir in einer multikulturellen Gesellschaft leben, die wir auch schätzen sollten.
Zu Beginn der Veranstaltung erinnerte der stellvertretende Schulleiter Martin Müller daran, dass es aktuell wichtig ist, sich gegen Ausgrenzung und Rassismus zu erheben und stellte eindrücklich die Aktualität des Themas in der heutigen Gesellschaft dar. Er betonte, dass „wir an einer Schule leben wollen, an der Vielfalt zur Normalität gehört“ und gerade diese Vielfalt positiv gesehen werde.
Daran anschließend brachten Schülerinnen mit dem Protestsong Zombie von den Cranberries musikalisch die negativen Folgen von Krieg und Gewalt zum Ausdruck. Kurz-Präsentationen stellten beispielsweise die „Geschichte von Hans und Sophie Scholl“, „Gründe für Diskriminierung und mögliche Lösungsvorschläge für das Problem Rassismus“ und „Fälle von rassistischen Übergriffen weltweit“ dar. Zudem gab es bereits durchgeführte Umfragen zur „Ausgrenzung an der Schule“ sowie „Schule und Multikulturalität“, welche zur Aufklärung und Vergegenwärtigung des Themas beitrugen.
Schülerinnen bringen wesentliche Erkenntnisse der gelungenen Veranstaltung auf den Punkt: Veranstaltungen dieser Art seien wichtig, meint Stella, „damit die Geschichte von früher nicht in Vergessenheit gerät und sich auch nicht wiederholt“. Außerdem, meint Leonie, sei eine Haltung notwendig, „in welcher wir uns selbst reflektieren und respektvoll miteinander umgehen.“
„Klima-Tag“ an der GSS Leutkirch
„Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören.“
Zitat: Dalai Lama
Unter dem Motto „Die Zukunft in unseren Händen“ führten wir an der Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch am 31.01.2020 ein groß angelegtes und sehr gelungenes Klima-Projekt durch. Vorbereitet und umgesetzt wurde der Tag von einigen Schülern, LehrerInnen und den Schulsozialarbeiterinnen, die sich zu einer Arbeitsgruppe Zukunftstag zusammengefunden hatten.
Alle SchülerInnen unserer GSS konnten dabei verschiedene Workshops besuchen, welche von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, sowie externen Referenten angeboten wurden. Dabei drehten sich die Themen beispielsweise um den ökologischen Fußabdruck oder es wurde über nachhaltige „Verpackungen für eine Welt ohne Plastik“ diskutiert. Die Titel der Workshops verraten oftmals bereits ziemlich klar, womit wir uns auseinandergesetzt haben: „Gerechtigkeit und Ernährung“, „Beweg dich sauber“, „Regionalität und Saisonalität“, „Lebensraum Allgäu“, „Upcycling fashion“, „Mein Kühlschrank und das Klima“, „Mobilität im 21. Jahrhundert“, oder „Upcycling mit Zeitungspapier“, „Fairness geht vor Menschenrecht“, „Amazon, Zalando und Co und das Klima“, „Geoingeneering“ und vieles mehr. Neben der Wissensvermittlung stand das eigene Handeln und der eigene Beitrag zum Klimaschutz im Fokus.
Die Auftaktveranstaltung wurde mit einem sehr spannenden und informativen Vortrag für alle 600 beteiligten Schüler von Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl der Universität Ulm gestaltet. Mit vielen Fakten, Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema Klimawandel wurden für viele Schüler die aktuellen Entwicklungen des Weltklimas wissenschaftlich aufbereitet und deutlich gemacht.
Einige Fotos des Zukunftstags:
Fotos: Pia Rampp
